Verfasser*innen: Kim Irina Saliger, Maite Schüürmann, Lara -Marie Vocke, Sina Gläsel
In unserer Podcast-Folge „MEHRsprachigkeit im Klassenzimmer: Mit Mulingula mehrsprachig lesen und vorlesen lassen“ nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise in die Welt der Mehrsprachigkeit in Schulen! Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen, die mit sprachlicher Vielfalt im Klassenzimmer einhergehen. Besonders freuen wir uns, dass wir die Expertin Krystyna Strozyk zum Thema Mehrsprachigkeit in der Schule interviewt haben. Hört, wie innovative Projekte wie Mulingula Kindern den Zugang zu Literatur in ihrer Erstsprache ermöglichen und erfahrt von Frau Strozyk, wie Schulen Mehrsprachigkeit aktiv als Ressource nutzen können. Schaltet ein und lasst euch inspirieren!
Verwendete Literatur: Strozyk, K. (2021). Praxisbuch Sprachenvielfalt in der Grundschule. Belz.
Gürsoy, E. (2024). Spracherhaltsdidaktik. In K. F. Cantone, H. Olfert, L. Di Venanzio, P. Wolf-Farré, T. Schroedler E. & Gürsoy (Hrsg.), Spracherhalt und Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Narr.
Woerfel, T. (2022). Faktencheck Mehrsprachigkeit in Kita un Schule. Mercator Institut.
Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Kim Irina Saliger, Maite Schüürmann, Lara -Marie Vocke, Sina Gläsel für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück.
Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik