MEHR - Mehrsprachigkeit erleben, hören, reflektieren

MEHR - Mehrsprachigkeit erleben, hören, reflektieren@Mehrsprachigkeit

0 followers
Follow

2025 episodes (10)

#01 MEHR als ein Tag – Der UNESCO Welttag der Muttersprache
Ep. 01

#01 MEHR als ein Tag – Der UNESCO Welttag der Muttersprache

Verfasser*innen: Justin Mehmen, Janne König, Martha Rokitta, Peer Dietzel In dieser Folge dreht sich alles um den UNESCO Welttag der Muttersprache am 21. Februar, der auf die Förderung von sprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit aufmerksam machen soll. Wir klären, was Mehrsprachigkeit und (nachhaltiger) Spracherhalt eigentlich ist und werfen einen Blick auf die Geschichte und die Entstehung des Tages. Im Interview mit unserem Gast Herrn Dr. Erkan Gürsoy erhalten wir spannende Einblicke und neue Perspektiven auf den Tag. Gemeinsam diskutieren wir über die Bedeutung des Tages und die Rolle der UNESCO und sprechen darüber, wie wir sprachliche Vielfalt erhalten können. Hört gerne rein! Verwendete Literatur: Cantone, K. F. (2024a): Spracherhalt - ein multiperspektivisches Forschungsfeld. In: K. F. Cantone, H. Olfert et al. (Hrsg.): Spracherhalt und Mehrsprachigkeit. Eine Einführung (S. 17 28). Narr Francke Attempto. Cantone, K. F. (2024b): Kindlicher Spracherhalt. In: K. F. Cantone, H. Olfert et al. (Hrsg.): Spracherhalt und Mehrsprachigkeit. Eine Einführung (S. 29-43). Narr Francke Attempto. Olfert, H. (2019): Spracherhalt und Sprachverlust bei Jugendlichen. Eine Analyse begünstigender und hemmender Faktoren für Spracherhalt im Kontext von Migration. Narr Francke Attempto. Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Justin Mehmen, Janne König, Martha Rokitta, Peer Dietzel für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück. Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik

#02 MEHR als Worte - Was unsere Muttersprache über uns verrät
Ep. 02

#02 MEHR als Worte - Was unsere Muttersprache über uns verrät

Verfasser*innen: Maja Potthink, Greta Ondereyck, Paula Langer, Franziska Schwesig Dominante Sprache, Erstsprache, Muttersprache - In dieser Folge des Podcasts MEHR unterhalten wir uns mit dem Sprachwissenschaftler Dr. Karsten Schmidt darüber, was wir unter Muttersprache eigentlich verstehen, welche Problematiken hinter dem Ausdruck stehen und wie die Konzepte Identität, Familie und Heimat mit dem Begriff Muttersprache verknüpft sind. Hört gerne rein! Verwendete Literatur: Candlish, Stewart (1998): Wittgensteins Privatsprachenargumentation. In: Otfried Höffe (Hg.), Philosophische Untersuchungen. Cambridge: Akademie Verlag, S. 113. Dietrich, Rainer (2004): Erstsprache — Muttersprache. In: Ulrich Ammon et al. (Hg.), Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 1. Teilband. Berlin, New York: De Gruyter Mouton, S. 305–311. Elsner, Daniela (2020): Fremdsprachen. In: Ingrid Gogolin et al. (Hg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer, S. 39–46. Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Maja Potthink, Greta Ondereyck, Paula Langer, Franziska Schwesig für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück. Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik

#08 MEHRsprachigkeit im Klassenzimmer - Mit Mulingula mehrsprachig lesen und vorlesen lassen
Ep. 08

#08 MEHRsprachigkeit im Klassenzimmer - Mit Mulingula mehrsprachig lesen und vorlesen lassen

Verfasser*innen: Kim Irina Saliger, Maite Schüürmann, Lara -Marie Vocke, Sina Gläsel In unserer Podcast-Folge „MEHRsprachigkeit im Klassenzimmer: Mit Mulingula mehrsprachig lesen und vorlesen lassen“ nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise in die Welt der Mehrsprachigkeit in Schulen! Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen, die mit sprachlicher Vielfalt im Klassenzimmer einhergehen. Besonders freuen wir uns, dass wir die Expertin Krystyna Strozyk zum Thema Mehrsprachigkeit in der Schule interviewt haben. Hört, wie innovative Projekte wie Mulingula Kindern den Zugang zu Literatur in ihrer Erstsprache ermöglichen und erfahrt von Frau Strozyk, wie Schulen Mehrsprachigkeit aktiv als Ressource nutzen können. Schaltet ein und lasst euch inspirieren! Verwendete Literatur: Strozyk, K. (2021). Praxisbuch Sprachenvielfalt in der Grundschule. Belz. Gürsoy, E. (2024). Spracherhaltsdidaktik. In K. F. Cantone, H. Olfert, L. Di Venanzio, P. Wolf-Farré, T. Schroedler E. & Gürsoy (Hrsg.), Spracherhalt und Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Narr. Woerfel, T. (2022). Faktencheck Mehrsprachigkeit in Kita un Schule. Mercator Institut. Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Kim Irina Saliger, Maite Schüürmann, Lara -Marie Vocke, Sina Gläsel für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück. Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik

#14 MEHRsprachigkeit ausbauen durch HSU in außerschulischen Einrichtungen
Ep. 14

#14 MEHRsprachigkeit ausbauen durch HSU in außerschulischen Einrichtungen

Verfasser*innen: Carolina Raso Bastos, Jan Grote, Silvana Stolzenberg, Laura Kruthoff In dieser Folge sprechen wir über den herkunftssprachlichen Unterricht in außerschulischen Einrichtungen. Wir klären, was der herkunftssprachliche Unterricht in außerschulischen Einrichtungen ist, welche Ziele er verfolgt und in welchem Rahmen er stattfindet. Außerdem haben wir Dr. Camila de Lira dos Santos zu Gast. Sie ist in verschiedenen Vereinen und Organisationen rund um das Thema „Portugiesisch als Herkunftssprache“ tätig und bringt sich in verschiedene Projekte ein. In der Folge berichtet sie uns von den Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten, die der herkunftssprachliche Unterricht mit sich mitbringt. Außerdem sprechen wir darüber, welche Rolle die Heterogenität der Lerngruppe dabei spielt und was dies für die Lehrkräfte und für die didaktische Umsetzung des Unterrichts bedeutet. Verwendete Literatur: Fürstenau, Sara (2004): Mehrsprachigkeit als Kapital im transnationalen Raum: Perspektiven portugiesischsprachiger Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Münster: Waxmann Verlag. Gürsoy, Erkan (2024): Spracherhaltsdidaktik In: Cantone, Katja F.; Olfert, Helena; Di Venanzio, Laura; Gürsoy, Erkan; Schroedler, Tobias; Wolf-Farré: Spracherhalt und Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. Mehlhorn, Grit (2022): Unterricht in der Herkunftssprache: Zum Forschungsstand. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27: 2, 1–16. Olfert, Helena; Venanzio; Laura Di; F. Cantone; Katja (2024): Spracherhalt außerhalb der Familie. In: Cantone, Katja F.; Olfert, Helena; Di Venanzio, Laura; Gürsoy, Erkan; Schroedler, Tobias; Wolf-Farré, Patrick: Spracherhalt und Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. Volgger, Marie-Luise (2012): Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht: Zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französisch(lernerinnen). Ibidem-Verlag. Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolina Raso Bastos, Jan Grote, Silvana Stolzenberg, Laura Kruthoff für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück. Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik

#15 MEHRsprachigkeit an der Uni
Ep. 15

#15 MEHRsprachigkeit an der Uni

Verfasser*innen: Johanna Brune, Paula Maaß, Tabea Brake, Chiara Wilhelm Auch die Universität ist ein Ort, an dem Mehrsprachigkeit eine große Rolle spielt. In dieser Folge widmen wir uns diesem Thema und sprechen darüber, welche Herausforderungen und Chancen mehrsprachige Studierende im Hochschulalltag erleben, beleuchten aktuelle Forschungsergebnisse und teilen Einblicke aus einem Interview mit einer zweisprachig aufgewachsenen Studentin. Warum ist es so wichtig, die Kompetenzen mehrsprachiger Studierender anzuerkennen und zu fördern? Was wünschen sich Studierende von der Uni Osnabrück im Hinblick auf die Förderung ihrer lebensweltlichen Mehrsprachigkeit? Und wie kann diese das Studium bereichern? Antworten auf all diese Fragen erwarten dich in der Folge. Verwendete Literatur: Busch, Brigitta (2013). Mehrsprachigkeit. 2. Auflage. Stuttgart: UTB GmbH. Dobutowitsch, Friederike (2020). Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Jahrgang 25, Nummer 1. URL: https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3280/ (Abruf: 11.11.2024). Karakasoglu, Yasemin (2016). Hochschule. In: Mecheril, Paul (Hrsg.). Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz, 386-402. Lange, Ulrike (2019). Lehrformate und Methoden: Mehrsprachigkeit. Methoden für die Lehre. URL: https://lehreladen.rub.de/lehrformate-methoden/mehrsprachigkeit-in-der-fach-lehre-als-ressource-nutzen/anregungen-fuer-die-lehre/ (Abruf: 27.01.2025). Schroedler, Tobias (2020). Mehrsprachigkeit in tertiären Bildungsinstitutionen. In: Gogolin, Ingrid, et.al. (Hrsg.). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 259-265. Tchernega Meinert, Elena (2021). Studierendenumfrage zu Sprachkenntnissen. Auswertung. URL: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/einrichtungen-und-ser-vices/fachsprachenzentrum/sprachangebot/herkunftssprachen/hks-leicht-erklart/ (Abruf: 28.01.2025). Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Johanna Brune, Paula Maaß, Tabea Brake, Chiara Wilhelm für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück. Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik

#16 MEHRsprachig und alt - Wie Sprachen unser Gehirn jung halten
Ep. 16

#16 MEHRsprachig und alt - Wie Sprachen unser Gehirn jung halten

Verfasser*innen: Johanna Micke, Lene Borgmann, Paula Peterberns Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf das Leben im Alter aus? In dieser Folge widmen wir uns der Lebenswelt älterer Menschen, die mehrere Sprachen sprechen. Wir betrachten, welchen Einfluss Mehrsprachigkeit auf kognitive Fähigkeiten hat, wie sie das Sprachvermögen im Alter verändert und inwiefern sie Erkrankungen wie Demenz beeinflussen kann. Zudem gibt uns Frau Prof. Dr. Katrin Bente Karl, Initiatorin des Projekts „UnVergessen“, spannende wissenschaftliche Einblicke aus dem Projekt in die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Alter. Verwendete Literatur: Bialystok, Ellen, Poarch, Gregory, Luo, Lin, & Craik, Fergus IM (2014). Effects of bilingualism and aging on executive function and working memory. In Psychology and Aging 29 (3), S. 696–705. Borsa, Virgina M., Perani, Daniela, Della Rosa, Pasquale A., Videsott, Gerda, Guidi, Lucia, Weekes, Brendan S., Franceschini, Rita & Abutalebi, Jubin (2018). Bilingualism and healthy aging: Aging effects and neural maintenance. Neuropsychologia 111, 51-61. De Bot, Kees & Makoni, Sinfree (2005). Language and Aging in Multilingual Contexts. Bristol: Multilingual Matters. Karl, Katrin Bente (2023). Mehrsprachigkeit im Alter und soziale Teilhabe: Wege des intergenerationalen Austauschs am Beispiel des Projekts ‚UnVergessen‘. Schnittstelle Germanistik, 3(1), 217-221. Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Johanna Micke, Lene Borgmann, Paula Peterberns für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück. Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik

#17 MEHR Sorbisch - Kleine Sprache, große Geschichte
Ep. 17

#17 MEHR Sorbisch - Kleine Sprache, große Geschichte

Verfasser*innen: Johanna Höne, Nina Meyer, Charlotte Diring, Beeke Röhrs Die sorbische Sprache und Kultur sind untrennbar mit der Geschichte und Identität in Deutschland verbunden. Als autochthone Minderheitensprache ist sie ein wertvolles kulturelles Erbe, dessen Bewahrung eine wichtige Aufgabe für die Gesellschaft darstellt. In dieser Podcastfolge werden zusammen mit Měto Nowak vom Sorbischen Institut die Herausforderungen und Chancen der sorbischen Sprache als lebendige Sprache im 21. Jahrhundert näher betrachtet. Hört gerne rein! Verwendete Literatur: Elle, Ludwig: Sorbische Kultur und ihre Rezipienten. Ergebnisse einer ethnosoziologischen Befragung. Bautzen (Schriftenreihe des Instituts für sorbische Volksforschung in Bautzen, Band 58.). Keller, Ines/Schulz, Jana: Sorbisch. In: Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Hg. von Christiane Fäcke/Franz-Joseph Meißner. Tübingen 2019, S. 554-555. McMonagle, Sarah: Autochthone Minderheiten und ihre Sprachen – eine europäische Perspektive. In: Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Hg. von Ingrid Gogolin/Antje Hansen/Sarah McMonagle/Dominique Rauch. Wiesbaden 2020, S. 31-38. Werani, Anke: Sprache und Identität. Eine Einführung. Tübingen 2023. Bund Lausitzer Sorben e. V., o.J., Witjai- Rēcny centrum https://sorbischlernen.de/de/ (letztes Zugriffsdatum: 25.01.25) Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Johanna Höne, Nina Meyer, Charlotte Diring, Beeke Röhrs für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück. Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik

#18 MEHR Plattdeutsch
Ep. 18

#18 MEHR Plattdeutsch

Verfasser*innen: Jasmin Sorgatz, Vanessa Wosnitza, Katharina Specker, Marie Lafrenz In dieser Folge möchten wir uns mit dem Plattdeutschen beschäftigen. Viele Menschen kennen das Plattdeutsche aus dem eigenen familiären Umfeld oder sind in der Schule damit in Kontakt gekommen, aber dennoch droht es, in Vergessenheit zu geraten. Dazu kommen Vorurteile und auch gesellschaftliche Probleme, die dem Erhalt Schwierigkeiten bereiten. Doch was können wir dagegen machen? Gemeinsam mit dem Experten Stefan Tröster-Mutz sprechen wir über diese Themen und fragen uns zudem, was zur Förderung des Niederdeutschen beigetragen werden kann, welche aktuellen Projekte es gibt und wo die heutigen Probleme liegen. Wenn auch ihr mehr über diese Sprache erfahren möchtet oder selber zu der Gruppe „ich verstehe es, aber ich kann es nicht sprechen“ gehört, dann hört gerne in unseren Podcast rein und tragt dazu bei, dass die Sprache mehr in den Vordergrund gerät! Wir freuen uns auf euch! Verwendete Literatur: Adler, Astrid/Hansen, Carolina (2024): Regionales Sprechen im Zeitvergleich - Sprache in Zahlen: Folge 14. Sprachreport 40, S. 10-14. Gernentz, Hans Joachim: Niederdeutsch, gestern und heute. Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutsche Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart (Wissenschaftliche Taschenbücher, Bd. 15), Berlin 1964. Goltz, Reinhard/Kleene Andrea: Niederdeutsch, in: Rahel Beyer und Albrecht Plewnia (Hrsg.), Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland, Tübingen 2020, S. 171-226. Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jasmin Sorgatz, Vanessa Wosnitza, Katharina Specker, Marie Lafrenz für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück. Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik

#19 MEHR Jiddisch - Wie Sprache Identität schafft
Ep. 19

#19 MEHR Jiddisch - Wie Sprache Identität schafft

Verfasser*innen: Lisette Dietrich, Tjark Frantzik, Anna Köhler, Jonas Riesenbeck Diese Folge von MEHR handelt vom Jiddischen und davon, wie Sprache Identität schafft. Wir besprechen mit unserem Gast, Daniel Hrbek, wie sich das Jiddische zu einem Soziolekt entwickelte, welche Folgen der Holocaust nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Sprache hatte, und welche Berührungspunkte das Jiddische mit uns heutzutage hat. Viel Spaß beim Hören! Verwendete Literatur: Klotz, Ann-Christin (2022) (Hgg.). Gemeinsam gegen Deutschland. Warschaus jiddische Presse im Kampf gegen den Nationalsozialismus (1930–1941). Berlin, New York: de Gruyter Europäisch-jüdische Studien Beiträge 58). Pissowotzki, Jörn (2025). Welcome to Jiddishland. Jiddische Allgemeine. URL: https://www.juedische-allgemeine.de/juedische-welt/welcome-to-jiddishland/ (Abruf 18.02.2025). Pollin-Galay, Hannah (2024). Occupied Words. What the Holocaust Did to Yiddish (Jewish Culture and Contexts). Philadelphia: University of Pennsylvania Press. Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Lisette Dietrich, Tjark Frantzik, Anna Köhler, Jonas Riesenbeck für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück. Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik

#20 MEHRsprachigkeit no Luxemburgo - Die portugiesische Stimme in Luxemburg
Ep. 20

#20 MEHRsprachigkeit no Luxemburgo - Die portugiesische Stimme in Luxemburg

Verfasser*innen: Nina Post, Maria Arnicke, Celina Schürmann, Alena Schmitz In der letzten Folge befassen wir uns mit dem Thema Mehrsprachigkeit im internationalen Rahmen und richten unseren Blick auf Luxemburg, wobei die portugiesischsprachige Community besonders im Fokus steht. Wie wichtig ist die portugiesische Sprache in Luxemburg? Um diese und andere Fragen zu klären, haben wir mit den Expertinnen Prof. Dr. Constanze Weth und Melanie Gonçalves Marques gesprochen, die uns wertvolle Einblicke in die sprachliche Realität und die Herausforderungen der portugiesischen Community in Luxemburg geben. Verwendete Literatur: Diehm, Isabell/Panagiotopoulou, Argyro (Hrsg.) (2011): Bildungsbedingungen in europäischen ´Migrationsgesellschaften. Ergebnisse qualitativer Studien in Vor- und Grundschule. Wiesbaden: Springer Verlag. Grantefort, Christoph und Maahs, Maria (2020): Translanguaging https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gantefort_maahs_translanguaging.pdf aufgerufen 16.1.2025 Lenz, Thomas und Heinz, Andreas (2018): Das Luxemburgische Schulsystem. Einblicke und Trends. https://bildungsbericht.lu/wp-content/uploads/2021/07/Bildungsbericht-Luxemburg-2018_Lenz-Heinz_Das- Luxemburgische-Schulsystem.pdf abgerufen am 17.1.2025 Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Nina Post, Maria Arnicke, Celina Schürmann, Alena Schmitz für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück. Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik