#09 MEHR Plattdeutsch
Ep. 09

#09 MEHR Plattdeutsch

Episode description

Verfasser*innen: Jasmin Sorgatz, Vanessa Wosnitza, Katharina Specker, Marie Lafrenz

In dieser Folge möchten wir uns mit dem Plattdeutschen beschäftigen. Viele Menschen kennen das Plattdeutsche aus dem eigenen familiären Umfeld oder sind in der Schule damit in Kontakt gekommen, aber dennoch droht es, in Vergessenheit zu geraten. Dazu kommen Vorurteile und auch gesellschaftliche Probleme, die dem Erhalt Schwierigkeiten bereiten. Doch was können wir dagegen machen? Gemeinsam mit dem Experten Stefan Tröster-Mutz sprechen wir über diese Themen und fragen uns zudem, was zur Förderung des Niederdeutschen beigetragen werden kann, welche aktuellen Projekte es gibt und wo die heutigen Probleme liegen. Wenn auch ihr mehr über diese Sprache erfahren möchtet oder selber zu der Gruppe „ich verstehe es, aber ich kann es nicht sprechen“ gehört, dann hört gerne in unseren Podcast rein und tragt dazu bei, dass die Sprache mehr in den Vordergrund gerät! Wir freuen uns auf euch!

Verwendete Literatur: Adler, Astrid/Hansen, Carolina (2024): Regionales Sprechen im Zeitvergleich - Sprache in Zahlen: Folge 14. Sprachreport 40, S. 10-14.

Gernentz, Hans Joachim: Niederdeutsch, gestern und heute. Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutsche Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart (Wissenschaftliche Taschenbücher, Bd. 15), Berlin 1964.

Goltz, Reinhard/Kleene Andrea: Niederdeutsch, in: Rahel Beyer und Albrecht Plewnia (Hrsg.), Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland, Tübingen 2020, S. 171-226.

Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Jasmin Sorgatz, Vanessa Wosnitza, Katharina Specker, Marie Lafrenz für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück.

Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik