Verfasser*innen: Johanna Micke, Lene Borgmann, Paula Peterberns
Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf das Leben im Alter aus? In dieser Folge widmen wir uns der Lebenswelt älterer Menschen, die mehrere Sprachen sprechen. Wir betrachten, welchen Einfluss Mehrsprachigkeit auf kognitive Fähigkeiten hat, wie sie das Sprachvermögen im Alter verändert und inwiefern sie Erkrankungen wie Demenz beeinflussen kann. Zudem gibt uns Frau Prof. Dr. Katrin Bente Karl, Initiatorin des Projekts „UnVergessen“, spannende wissenschaftliche Einblicke aus dem Projekt in die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Alter.
Verwendete Literatur: Bialystok, Ellen, Poarch, Gregory, Luo, Lin, & Craik, Fergus IM (2014). Effects of bilingualism and aging on executive function and working memory. In Psychology and Aging 29 (3), S. 696–705.
Borsa, Virgina M., Perani, Daniela, Della Rosa, Pasquale A., Videsott, Gerda, Guidi, Lucia, Weekes, Brendan S., Franceschini, Rita & Abutalebi, Jubin (2018). Bilingualism and healthy aging: Aging effects and neural maintenance. Neuropsychologia 111, 51-61.
De Bot, Kees & Makoni, Sinfree (2005). Language and Aging in Multilingual Contexts. Bristol: Multilingual Matters.
Karl, Katrin Bente (2023). Mehrsprachigkeit im Alter und soziale Teilhabe: Wege des intergenerationalen Austauschs am Beispiel des Projekts ‚UnVergessen‘. Schnittstelle Germanistik, 3(1), 217-221.
Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Johanna Micke, Lene Borgmann, Paula Peterberns für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück.
Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik