Verfasser*innen: Carolina Raso Bastos, Jan Grote, Silvana Stolzenberg, Laura Kruthoff
In dieser Folge sprechen wir über den herkunftssprachlichen Unterricht in außerschulischen Einrichtungen. Wir klären, was der herkunftssprachliche Unterricht in außerschulischen Einrichtungen ist, welche Ziele er verfolgt und in welchem Rahmen er stattfindet. Außerdem haben wir Dr. Camila de Lira dos Santos zu Gast. Sie ist in verschiedenen Vereinen und Organisationen rund um das Thema „Portugiesisch als Herkunftssprache“ tätig und bringt sich in verschiedene Projekte ein. In der Folge berichtet sie uns von den Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten, die der herkunftssprachliche Unterricht mit sich mitbringt. Außerdem sprechen wir darüber, welche Rolle die Heterogenität der Lerngruppe dabei spielt und was dies für die Lehrkräfte und für die didaktische Umsetzung des Unterrichts bedeutet.
Verwendete Literatur: Fürstenau, Sara (2004): Mehrsprachigkeit als Kapital im transnationalen Raum: Perspektiven portugiesischsprachiger Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Münster: Waxmann Verlag.
Gürsoy, Erkan (2024): Spracherhaltsdidaktik In: Cantone, Katja F.; Olfert, Helena; Di Venanzio, Laura; Gürsoy, Erkan; Schroedler, Tobias; Wolf-Farré: Spracherhalt und Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Mehlhorn, Grit (2022): Unterricht in der Herkunftssprache: Zum Forschungsstand. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27: 2, 1–16.
Olfert, Helena; Venanzio; Laura Di; F. Cantone; Katja (2024): Spracherhalt außerhalb der Familie. In: Cantone, Katja F.; Olfert, Helena; Di Venanzio, Laura; Gürsoy, Erkan; Schroedler, Tobias; Wolf-Farré, Patrick: Spracherhalt und Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Volgger, Marie-Luise (2012): Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht: Zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger Französisch(lernerinnen). Ibidem-Verlag.
Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolina Raso Bastos, Jan Grote, Silvana Stolzenberg, Laura Kruthoff für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück.
Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik