Verfasser*innen: Johanna Brune, Paula Maaß, Tabea Brake, Chiara Wilhelm
Auch die Universität ist ein Ort, an dem Mehrsprachigkeit eine große Rolle spielt. In dieser Folge widmen wir uns diesem Thema und sprechen darüber, welche Herausforderungen und Chancen mehrsprachige Studierende im Hochschulalltag erleben, beleuchten aktuelle Forschungsergebnisse und teilen Einblicke aus einem Interview mit einer zweisprachig aufgewachsenen Studentin. Warum ist es so wichtig, die Kompetenzen mehrsprachiger Studierender anzuerkennen und zu fördern? Was wünschen sich Studierende von der Uni Osnabrück im Hinblick auf die Förderung ihrer lebensweltlichen Mehrsprachigkeit? Und wie kann diese das Studium bereichern? Antworten auf all diese Fragen erwarten dich in der Folge.
Verwendete Literatur: Busch, Brigitta (2013). Mehrsprachigkeit. 2. Auflage. Stuttgart: UTB GmbH.
Dobutowitsch, Friederike (2020). Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Jahrgang 25, Nummer 1. URL: https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/3280/ (Abruf: 11.11.2024).
Karakasoglu, Yasemin (2016). Hochschule. In: Mecheril, Paul (Hrsg.). Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz, 386-402.
Lange, Ulrike (2019). Lehrformate und Methoden: Mehrsprachigkeit. Methoden für die Lehre. URL: https://lehreladen.rub.de/lehrformate-methoden/mehrsprachigkeit-in-der-fach-lehre-als-ressource-nutzen/anregungen-fuer-die-lehre/ (Abruf: 27.01.2025).
Schroedler, Tobias (2020). Mehrsprachigkeit in tertiären Bildungsinstitutionen. In: Gogolin, Ingrid, et.al. (Hrsg.). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 259-265.
Tchernega Meinert, Elena (2021). Studierendenumfrage zu Sprachkenntnissen. Auswertung. URL: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/einrichtungen-und-ser-vices/fachsprachenzentrum/sprachangebot/herkunftssprachen/hks-leicht-erklart/ (Abruf: 28.01.2025).
Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Johanna Brune, Paula Maaß, Tabea Brake, Chiara Wilhelm für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück.
Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik