#08 MEHR Sorbisch - Kleine Sprache, große Geschichte
Ep. 08

#08 MEHR Sorbisch - Kleine Sprache, große Geschichte

Episode description

Verfasser*innen: Johanna Höne, Nina Meyer, Charlotte Diring, Beeke Röhrs

Die sorbische Sprache und Kultur sind untrennbar mit der Geschichte und Identität in Deutschland verbunden. Als autochthone Minderheitensprache ist sie ein wertvolles kulturelles Erbe, dessen Bewahrung eine wichtige Aufgabe für die Gesellschaft darstellt. In dieser Podcastfolge werden zusammen mit Měto Nowak vom Sorbischen Institut die Herausforderungen und Chancen der sorbischen Sprache als lebendige Sprache im 21. Jahrhundert näher betrachtet. Hört gerne rein!

Verwendete Literatur: Elle, Ludwig: Sorbische Kultur und ihre Rezipienten. Ergebnisse einer ethnosoziologischen Befragung. Bautzen (Schriftenreihe des Instituts für sorbische Volksforschung in Bautzen, Band 58.).

Keller, Ines/Schulz, Jana: Sorbisch. In: Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Hg. von Christiane Fäcke/Franz-Joseph Meißner. Tübingen 2019, S. 554-555.

McMonagle, Sarah: Autochthone Minderheiten und ihre Sprachen – eine europäische Perspektive. In: Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Hg. von Ingrid Gogolin/Antje Hansen/Sarah McMonagle/Dominique Rauch. Wiesbaden 2020, S. 31-38.

Werani, Anke: Sprache und Identität. Eine Einführung. Tübingen 2023.

Bund Lausitzer Sorben e. V., o.J., Witjai- Rēcny centrum https://sorbischlernen.de/de/ (letztes Zugriffsdatum: 25.01.25)

Dieser Podcast steht unter der CC BY-NC 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer nicht-kommerziellen Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Johanna Höne, Nina Meyer, Charlotte Diring, Beeke Röhrs für die Forschungsstelle Mehrsprachigkeit der Universität Osnabrück.

Jingle von Lisette Dietrich und Tjark Frantzik

No transcript available for this episode.